Deutschland braucht ein neuen Kurs!
unsere Partei setzt sich für Tranzparenz, Verantwortung und Fortschritt ein. Wir glauben an ein Deutschland, das wieder zuhört, handelt und mutig neue Wege geht.
Warum wir als Partei?
Parlamentarisch gesteuertes Umsetzungs und Monitoringsystem
Bundeseinheitliche Prozessverantwortliche sowie ein zentrales Projektsteuerungsbüro sorgen dafür, dass jede Maßnahme geplant, geprüft und umgesetzt wird – nach festen Regeln, nicht nach Bauchgefühl. Öffentliche Kennzahlen und unabhängige Prüfungen machen Fortschritte messbar und für alle sichtbar. So wird Politik nachvollziehbar, effizient und endlich wieder rechenschaftspflichtig gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern.
Wirksame, prüfbare Finanzdisziplin
Förderprogramme und Großprojekte unterliegen Pflicht-Kosten-Nutzen-Prüfungen, „Sunset“-Klauseln und einem nationalen Investitionsvehikel mit klaren Rückzahlungs- und Exit-regeln; Schuldenaufnahme erfolgt nur bei nachweisbarer langfristiger Rendite für die Gesellschaft.
Volle Transparenz und Bürgerkontrolle
Alle Subventionen, Vergaben und Großaufträge werden offen gelegt (E-Vergabe, Interessenkonflikt-Register, Open-Data-Dashboard) - so kann Öffentlichkeit Entscheidungen nachvollziehen und mitgestalten.
Drei Wichtige Fakten über unsere Partei
Diese drei Fakten prägen unsere Partei und zeigen, wofür wir stehen. Sie sind das Fundament unseres Strebens nach dem besten Soltismus.
Gleichstellung
Alle Menschen genießen dieselben Rechte und Chancen. Unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft, Alter oder Behinderung; staatliches Handeln sichert gleiche Würde und rechtlichen Schutz für jede und jeden.
Leistung und Verantwortung
Soziale Unterstützung ist verlässlich und human, zugleich verbinden wir Rechte mit klaren Mitwirkungspflichten: Wer beiträgt, in Arbeit, Ausbildung oder Ehrenamt, verdient Anerkennung, Förderung und verlässliche Perspektiven.
Streben nach dem Besten Soltismus
Wir orientieren Politik am Anspruch stetiger Verbesserung. Durch Evidenz, Bildung und Innovation arbeiten wir systematisch daran, die Gesellschaft kontinuierlich leistungsfähiger, gerechter und zukunftsfähiger zu machen.
Das sind wir
Wir möchten uns kurz vorstellen ohne uns in den Vordergrund zu stellen. Priorität haben Sie! Sie sind auf unsere Webseite gestoßen und streben ebenfalls danach Deutschland auf seinen erfolgreichen Weg zu halten und zu verbessern? Der Fokus liegt auf der Gründung einer neuen Partei mit Ihrer Hilfe! Sie können sich mit unseren Grundgedanken und dem vorgestellten Programm identifizieren und sind dazu bereit es weiter auszubauen und weiter mitzuwirken? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Marius Tsakonis
Vorsitzender/Gründer
Ausgebildet in Marketing und Strategie Erfinder von neuen Unternehmenskonzepten. Inhaber von Bares und Wahres und Kostbaar.nl. Gründer der gemeinnützigen GmbH ggfe.de. Gebürtiger Grieche. Als Kind nach Deutschland immigriert und 15 Jahre lang im Kinderheim der Düsseldorfer Diakonie mit deutschen Tugenden aufgewachsen und erzogen worden. Seit über 25 Jahren Unternehmer mit internationalen Verbindungen.
Olesja Denzel
Vorstandsmitglied
Als Jugendliche nach Deutschland immigriert und in Deutschland ausgebildet. Sachverständige bei Bares und Wahres. Abgeschlossenes Wirtschaftsstudium an der Heinrich - Heine - Universität in Düsseldorf. Abgeschlossener Bildungsgang in Diamantenkunde in Idar-Oberstein.
Steven Schiller​
Vorstandsmitglied
Derzeit im Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften. Parallel dazu tätig bei einem führenden Logistikkonzern, wo er praktische Erfahrungen in den Bereichen Transport, Supply Chain Management und internationale Geschäftsprozesse sammelt. Interessiert an innovativen Logistiklösungen, nachhaltigen Wirtschaftsstrategien und der Verknüpfung von Theorie und Praxis im globalen Handel.
Irina Wirtz-Ioannidis
Vorstandsmitglied
25 Jahre Erfahrung im Bereich Schmuck, Uhren, Diamanten, Münzen Sachverständige bei Bares und Wahres Geschäftsführerin der Gemeinnützige Gesellschaft für Fortschritt und Entwicklung. Geprägt von Werten, wie Fleiß, Ordnung, Zuverlässligkeit. Engagiert für den Erhalt von Respekt und Kultur innerhalb der deutschen Gesellschaft.
Unser Ziel ist klar!
Wir schaffen Transparenz, die wirkt: offene Haushalts- und Vergabedaten, öffentliche Fortschritts-Dashboards und nachvollziehbare Evaluationen – damit jede Ausgabe, jedes Projekt und jede Entscheidung für alle Bürgerinnen und Bürger einsehbar und überprüfbar ist. Bundeseinheitliche Prüfungen und Standards sorgen dafür, dass staatliche Strukturen auf Wirksamkeit, Effizienz und Haushaltsverantwortung geprüft und reformiert werden. Keine Kosmetik, sondern messbare Ergebnisse. Gleichzeitig bauen wir das Land für die Zukunft: gezielte Investitionen in Bildung, Forschung – insbesondere in Künstliche Intelligenz –, Infrastruktur und Energie sichern unsere Wettbewerbsfähigkeit und die Versorgungssicherheit, auf die Wirtschaft und Familien angewiesen sind. Integration ist für uns keine Gunst, sondern Bedingung des Zusammenlebens: Jede und jeder ist willkommen, der unsere Werte, das Grundgesetz und die Gesetze achtet und aktiv an der gesellschaftlichen Gemeinschaft teilnimmt. Verbindliche Integrationspflichten (Sprache, Arbeit, Teilnahme an Förderprogrammen) sind Voraussetzung für dauerhafte Teilhabe; wer sich dauerhaft verweigert oder die freiheitlich-demokratische Ordnung ablehnt, muss mit rechtsstaatlichen Konsequenzen bis hin zu aufenthaltsrechtlichen Folgen rechnen. Das ist Schutz für unsere Gesellschaft und fair gegenüber denen, die sich integrieren. Soziale Stabilität erreichen wir durch Anerkennung von Leistung und faire Mitwirkungspflichten: Wer beiträgt, wird gefördert; wer dauerhaft verweigert, verliert Anspruch auf privilegierte Unterstützungsformen. Das ist unser Angebot: ein handlungsfähiger Staat, der Transparenz schafft, Leistung würdigt, Verantwortung einfordert und die Zukunftsfähigkeit des Landes sichert. Wer echte Veränderung will, ist eingeladen mit uns zu handeln.
Vorwort
Deutschland steht an einem Scheideweg. Wandel findet nicht irgendwann, er findet jetzt statt. Damit dieser Wandel den Menschen nutzt, braucht es Entschlusskraft, klare Strukturen und Regierungshandeln, das wirkt. Die UDFE will diese Veränderung verantwortungsbewusst und konsequent durchsetzen — zum Wohl der Gemeinschaft, nicht zur Durchsetzung einzelner Partikularinteressen. Gleichwertigkeit ist für uns verbindlich. Leistung und Verantwortung zählen. Wer sich durch Arbeit, Ausbildung, Familie oder ehrenamtliches Engagement einbringt, verdient Anerkennung, Förderung und verlässliche Perspektiven. Wer dauerhaft Teilhabe verweigert, dem begegnen wir mit verbrieften Mitwirkungspflichten. Konsequente Integration ist Voraussetzung für Zusammenhalt. Deutschland heißt alle willkommen, die unsere Werte, das Grundgesetz und unsere Gesetze achten und aktiv an der Gesellschaft teilhaben. Verbindliche Integrationsanforderungen — Deutschkenntnisse, Arbeits- oder Qualifikationsnachweise sowie die Teilnahme an Eingliederungsprogrammen — sind Bedingung für dauerhafte Teilhabe. Wer sich dauerhaft verweigert oder die freiheitlich-demokratische Ordnung ablehnt, muss mit rechtsstaatlichen Konsequenzen rechnen. Politik muss sich an Fakten orientieren. Unsere Entscheidungen messen wir an Kosten, Nutzen und langfristiger Tragfähigkeit. Unsere Vorschläge sind messbar, evaluierbar und haushaltsverantwortlich. Wir fördern Innovationen in Bildung, Forschung und Künstlicher Intelligenz, damit Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen kann, ohne Umwelt, Heimat oder soziale Stabilität zu gefährden. Solidarität verstehen wir als partnerschaftliches Miteinander: Staatliche Unterstützung ist zielgerichtet und zeitlich begrenzt, Selbstverantwortung wird gestärkt, und der Staat schützt Leben, Eigentum und die freiheitlich-demokratische Ordnung. Sicherheit, Rechtsstaat und leistungsfähige Institutionen sind keine Worthülsen, sondern die Grundlage für individuelle Freiheit und gesellschaftliche Teilhabe. Die UDFE steht für verbindliche Standards, parlamentarische Steuerung und transparente Mittelverwendung. Wir setzen klare Ziele, messen Ergebnisse und übernehmen Verantwortung für die Umsetzung. Unser Anspruch ist ein handlungsfähiger Staat, der Leistung würdigt, nachhaltige Perspektiven schafft und die Bürgerinnen und Bürger bei Entscheidungen einbindet. Das ist unser Angebot an die Gesellschaft: ein klares Handlungsprogramm, überprüfbare Ziele und die Entschlossenheit, die nötigen Reformen umzusetzen, ohne Ausflüchte, ohne Schönreden.
Aktuelles
Die UDFE verurteilt den russischen Einmarsch in die Ukraine klar und unmissverständlich als Bruch des Völkerrechts. Jeder Angriff auf die territoriale Integrität eines souveränen Staates ist inakzeptabel. Gleichzeitig verlangen wir von der Bundesregierung, Außen- und Sicherheitsentscheidungen sachlich, transparent und mit Blick auf die Folgen für die Bevölkerung zu begründen. Viele gegen Russland gerichtete Maßnahmen, etwa Sanktionen oder Waffenlieferungen, haben spürbare Rückwirkungen auf die deutsche Wirtschaft, auf Lieferketten und auf besonders gefährdete Haushalte. Solche Folgen müssen offen benannt, abgeschätzt und mit Ausgleichsmaßnahmen versehen werden. Es ist politisch und moralisch geboten, die Belastungen in der Gesellschaft fair zu verteilen und Härtefälle wirksam abzufedern. Wir erinnern daran, dass Russland eine nukleare Macht ist. Waffenlieferungen können den Konflikt weiter anheizen, humanitäre Notlagen verschärfen und Fluchtbewegungen verstärken. Deshalb hat Diplomatie für uns Vorrang: Vermittlung, Deeskalation und verlässliche Verhandlungsperspektiven müssen aktiv verfolgt werden, auch dann, wenn das harte Entscheidungen erfordert. Vor dem Ausbruch des Krieges hat unser Gründer Marius Tsakonis bereits vor den volkswirtschaftlichen Risiken geopolitischer Spannungen gewarnt. Seine Lehre ist klar: Konflikte dieser Art dürfen niemals zur strukturellen Schwächung unseres Landes oder unserer Wirtschaft führen. Prävention, resilientere Versorgungssysteme, strategische Vorräte und die Diversifizierung von Lieferketten sind nationale Pflichten. Wir kritisieren eine oft einseitige Berichterstattung und fordern umfassendere, faktenbasierte Analysen zu Ursachen, regionalen Unterschieden und Wirkungszusammenhängen. Die Öffentlichkeit hat ein Recht auf volle Transparenz über politische Einflussnahmen und Entscheidungsgrundlagen. Die UDFE setzt sich ein für vertrauliche Vermittlungsangebote, pragmatische Diplomatie und eine eigenständige, faktenorientierte Außenpolitik. Gleichzeitig fordern wir Schutzmaßnahmen für Wirtschaft und Bevölkerung: gezielte Hilfe für betroffene Branchen, Energie- und Versorgungssicherheit sowie Unterstützung für Haushalte mit niedrigem Einkommen.
Unsere Geschichte
Marius Tsakonis gründete die UDFE aus Erfahrung, Pflichtbewusstsein und klarer Handlungsbereitschaft. Aufgewachsen in einem Kinderheim in Düsseldorf lernte er früh: Struktur, Disziplin und verlässliche Regeln sind keine Luxusgüter, sondern Überlebens- und Aufstiegsinstrumente. Diese Prägung trieb ihn an, beruflich als Gründer von „Bares und Wahres“, zivilgesellschaftlich mit gezielten Hilfsprojekten für ältere Menschen und der Gemeinnützigen Gesellschaft für Fortschritt und Entwicklung (GGFE). Mit der Zeit wurde ihm eines deutlich: Politik und Verwaltung sind vielen Menschen entfremdet. Entscheidungen bleiben intransparent, Projekte bleiben halbfertig, Verantwortung wird verwischt. Statt nur zu klagen, zog Marius die Konsequenz — er überträgt die Effizienz und Rechenschaftspflicht aus der Wirtschaft in die Politik. Klare Ziele, messbare Ergebnisse, straffe Prozesse: So muss staatliches Handeln künftig organisiert sein. Die UDFE ist kein Prestigeprojekt, sondern das konkrete Gegenmittel zur Trägheit des politischen Alltags. Wir verbinden wirtschaftliche Vernunft mit sozialer Verantwortung, investieren gezielt in Bildung, Forschung, Infrastruktur und Sicherheit und setzen auf parlamentarisch verankerte Umsetzungsmechanismen. Wer bei uns Verantwortung übernimmt, liefert Ergebnisse — transparent und überprüfbar. Marius lädt alle ein, die genug von Ausreden haben und wirkliche Veränderung wollen: Wer mit uns arbeitet, baut mit an einem Staat, der funktioniert — effizient, gerecht und zukunftsfähig. Keine Symbolpolitik, kein Stillstand: nur klarer Kurs und handfeste Umsetzung.

Ihre Initiative ist gefragt!

Wie können Sie zum Parteiaufbau und zur Parteigründung beitragen? Was sind Ihre Ideen zum Parteiprogramm? Wie können wir die Webseite verbessern? Können Sie unterstützen? Möchten Sie mit uns eine Partei gründen? Senden Sie uns Ihre Vorschläge per Formular oder bei längerem Text per Mail! Werden Sie aktiv für ein starkes Deutschland mit starken und kompetenten Bürgern!
Kontaktieren Sie uns einfach!
Büro
02162 / 5789230
Email
Info@udfe.de